Gebrauchtwagenpreise Automarkt Deutschland

 

Gebrauchtwagenpreise steigen zum Jahresende 2016 auf Allzeithoch

AutoScout24 Gebrauchtwagen-Preis-Index - Dezember 2016

 

Gebrauchtwagenpreise 2016 - Automarkt Deutschland, AutoScout24

Zum Jahresausklang stiegen die Preise bei den Gebrauchtwagen nochmals leicht an. Mit dem Plus von 0,4 Prozent (November: 1,4 Prozent) auf 19.020 Euro im Dezember übersprang der Durchschnittspreis im monatlichen AutoScout24-Gebrauchtwagen-Preis-Index (AGPI) erstmalig die 19.000-Euro-Marke. Wie alljährlich vor Weihnachten nahm die Nachfrage am Automarkt ab. Hinzu kam der Bestandsabbau zum Jahresende hin – vor allem in der Ober- und Mittelklasse.

 

„Seit Anfang des Jahres wurden Gebrauchtwagen im Schnitt um über fünf Prozent teurer. Ihr Wert stieg seit Januar um 965 Euro“, sagt Sebastian Lorenz, Vice President Consumer bei AutoScout24. „Dies lag einerseits an den immer hochwertiger ausgestatteten Autos, aber auch an der positiven Lohnentwicklung 2016. Hinzu kamen dieses Jahr niedrige Zinsen und Benzinpreise.“

 

 

SUV/Geländewagen verbuchten leicht sinkende Preise, Sportwagen legten am meisten zu - Preistreiber war der Audi TT RS

 

Die im Jahresverlauf beliebteste Kategorie SUV/Geländewagen verbuchte vor Weihnachten als einzige sinkende Preise (-1,3 Prozent, Durchschnittspreis: 27.135 Euro). Hier konnte selbst die positive Entwicklung des Urgesteins Lada Niva (+14,3 Prozent) oder des 2015 eingestellten Opel Antara (+4,8 Prozent), Zwillingsbruder des Chevrolet Captiva, den insgesamt negativen Verlauf nicht verhindern. Alle anderen Segmente verzeichneten zum Jahresende hin Preissteigerungen. Insbesondere Sportwagen (+1,6 Prozent, 46.617 Euro) und die Oberklasse (+1,0 Prozent, 43.470 Euro) legten überdurchschnittlich zu.

 

Preistreiber bei den Sportwagen waren der 400 PS starke, fünfzylindrige Audi TT RS (+26,8 Prozent) sowie der von 1996 bis 2005 gebaute Jaguar XK8 (+18,8 Prozent). In der Oberklasse übernahmen diesen Part das viersitzige Cabrio Bentley Azure (2006-2009, +21,0 Prozent) und die Limousine Bentley Arnage (1998-2010, +12,8 Prozent). Die weiteren Klassen lagen in der Dezemberentwicklung unter einem Prozent: Kleinwagen (+0,9 Prozent, 10.116 Euro), Mittelklasse (+0,6 Prozent, 19.881 Euro), Vans (+0,4 Prozent, 16.738 Euro) sowie Obere Mittelklasse (25.777 Euro) und Kompaktklasse (15.601 Euro) mit je plus 0,3 Prozent. Allerdings gab es auch in der Kompaktklasse Ausreißer nach oben, wie den VW New Beetle (+4,5 Prozent).

 

Angebotsentwicklung war im Dezember rückläufig

 

Anders als die Preise entwickelten sich die Angebote auf dem Automarkt. Sie sanken in allen Bereichen. Am stärksten fiel der Rückgang erneut in der Oberklasse (-4,8 Prozent) aus. Mit einigem Abstand dahinter reihten sich Mittelklasse (-3,4 Prozent) sowie Obere Mittelklasse und Kompaktklasse mit jeweils minus 3,2 Prozent.

 

Sportwagen (-2,9 Prozent) und Vans (-1,9 Prozent) landeten beim Bestandsabbau im unteren Mittelfeld. Um 1,3 Prozent niedriger lag das Angebot bei den Kleinwagen. Doch auch hier gab es Modelle mit stark gegenläufiger Tendenz. So wurde der Abarth 500 als sportlicher Ableger der Fiat Knutschkugel im Dezember mehr als doppelt so oft angeboten (+51,8 Prozent). SUV/Geländewagen fuhren mit einem Minus von 0,8 Prozent den geringsten Bestandsabbau ein. Am begehrtesten in diesem Segment und damit seltener auf der Plattform waren im Dezember der seit 2001 angebotene Geländewagen SsangYong Rexton (-17,5 Prozent) vor dem ehemaligen Suzuki SX4-Klon Fiat Sedici (-16 Prozent) und dem kernigen Jeep Wrangler (-15 Prozent).

 

Autosuche rückt im Weihnachtstrubel in den Hintergrund

 

Alle Jahre wieder zeigt sich, dass die Autosuche im Weihnachtstrubel und bei der Geschenkejagd etwas in den Hintergrund rückt. So verloren Kleinwagen 22,9 Prozent an Nachfrage, Vans 20,4 Prozent und die Kompaktklasse 19,2 Prozent. Darüber hinaus sank das Interesse an Oberklasse (-16,1 Prozent), Sportwagen und Mittelklasse (je -15,8 Prozent) und SUV/Geländewagen (- 15,5 Prozent). Am wenigsten verlor nachfrageseitig noch das Segment Obere Mittelklasse mit minus 13,5 Prozent.

 

Einige nutzen den Dezember dennoch, um darüber nachzudenken, welchen Traumwagen sie sich gönnen könnten. Dabei sind insbesondere Exoten von Interesse. Das offenbart ein Nachfrageplus von 38,7 Prozent für den Oldtimer Ferrari Mondial (Coupé/Cabrio, 1980-1993) oder eine Zunahme von 37,8 Prozent für den spartanischen, offen-zweisitzigen Lotus Super Seven. (Quelle: Autoscout24)

Automarkt Deutschland: AutoScout24-Gebrauchtwagenpreis-Index Dezember 2016